Bestandteile der Entspannungs- und Friedenspolitik 2.0 sind:
 - Verlängerung und Neuverhandlung des START Vertrages (Interkontinentalraketen)
 - Neuverhandlung des INF-Vertrages (Mittelstreckenraketen)
 - Ein weltweites Verbot von bewaffneten Drohnen und autonomen Waffensystemen
 - Stärkung der UN
 - Keine militärischen NATO-Einsätze ohne Mandat des UN-Sicherheitsrates
 - Mehr Mittel für Bildung, zur CO2-Reduktion und für generelle Entwicklungshilfe anstelle eines 2 % Ziels der NATO für Rüstungsausgaben
 - Fortentwicklung der OSZE mit Einschluss Russlands zu einem System kollektiver Sicherheit in Europa
 - Ausbau von vertrauensvollen Beziehungen zu Russland und den europäischen Nachbarländern der EU anstatt einer Politik der Sanktionen
 - Weiterbau von Nordstream 2
